Nachtrag

Es hat mich sehr gefreut, mit Dr. Böhm das Interview zu führen.  In der Nachbetrachtung möchte ich zumindest einen Punkt herausheben. 

Dabei handelt es sich um die Aussage, dass die MWP im alpinen Raum (für weite Gebiete Mitteleuropas) "deutlich in zwei besonders warme Phasen im 10. und im 12. Jahrhundert getrennt durch ein kühleres 11. Jahrhundert zerfällt."

Im ALP-IMP-final-report (abruf-/ downloadbar [pdf-Format, 5,7 MB] unter: http://www.zamg.ac.at/ALP-IMP/downloads/ALP-IMP-final-rep-public.pdf) finden wir auf Seite 21, die von mir schon als Verweis dienende Grafik von Büntgen et al. 2006.

FIG. 6. (a) Alpine summer temperature reconstruction with the orange and blue boxes denoting the 10 warmest and coldest decades, respectively, and the smoothed red line being a 20-yr low-pass filter. Temperatures are expressed as anomalies w.r.t. 1901–2000. (b) High-frequency comparison between the MXD (red; this study) and RW (blue; Büntgen et al. 2005a) RCS chronologies. Records were normalized over the 951–2002 common period. The 51-yr moving correlations (black) indicate their temporal relationship, with the horizontal line denoting the 95% significance level, corrected for lag-1 autocorrelation (Trenberth 1984). (c) Length fluctuation (m) and 50-yr average mass balance (gray) of the Great Aletsch glacier (Haeberli and Holzhauser 2003).

Hier wird der Temperaturanstieg bis 970 A.D., gefolgt von einem Temperatur"sturz" bis ca. 1046 A.D. und der darauf folgende Anstieg bis ans Ende des 12 Jhs - kurz unterbrochen -  deutlich sichtbar (natürlich unter Vorbehalt). Diese Messungen decken sich in etwa mit den Aussagen von Dr. Böhm. Es bleibt die Frage, warum es im Zeitraum einer, für das untersuchte Gebiet generell feststellbaren Erwärmung, zu einer doch ansehnlichen Abkühlungsphase kommen konnte.

Büntgen et al. führen in ihrer Arbeit als möglichen Erklärungsansatz die Anzahl der "Sunspots" an. Sie verweisen auf Solanki et al.: Unusual activity of the Sun during recent decades compared to the previous 11,000 years, erschienen in: Nature, 431, 1084–1087.

Ich möchte hierzu auf Usoskin et al. und ihrer Arbeit "SOLAR ACTIVITY OVER THE LAST 1150 years: DOES IT CORRELATE WITH CLIMATE? (abruf-/ downloadbar [pdf-Format, 560 KB] unter: http://www.mps.mpg.de/dokumente/publikationen/solanki/c153.pdf) verweisen.

Figure 1. legt nahe, dass die Anzahl der "Sunspot numbers" im Zeitraum von ca. 950- 1050 A.D.  stark zurückgegangen ist, wobei es sich hierbei nicht um direkte Beobachtungen handelt, sondern um Rekonstruktionen aus 10 Be Konzentrationen in Eisbohrkernen (Näheres, siehe Bildunterschrift zu FIG. 2):


Ersichtlich auch aus Figure 2. der Arbeit "Millennium-Scale Sunspot Number Reconstruction: Evidence for an Unusually Active Sun since the 1940s" (abruf-/ downloadbar [pdf-Format, ca. 200 KB] unter: http://cc.oulu.fi/~usoskin/personal/Sola2-PRL_published.pdf)

FIG. 2 (color). Time series of the sunspot number as reconstructed from 10Be concentrations in ice cores from Antarctica (red) and Greenland (green). The corresponding profiles are bounded by the actual reconstruction results (upper envelope to shaded areas) and by the reconstructed values corrected at low values of the SN (solid curves) by taking into account the residual level of solar activity in the limit of vanishing SN (see Fig. 1). The thick black curve shows the observed group sunspot number since 1610 and the thin blue curve gives the (scaled) 14C concentration in tree rings, corrected for the variation of the geomagnetic field [20]. The horizontal bars with attached arrows indicate the times of great minima and maxima [21]: Dalton minimum (Dm), Maunder minimum (Mm), Spo¨rer minimum (Sm), Wolf minimum (Wm), Oort minimum (Om), and medieval maximum (MM). The temporal lag of 14C with respect to the sunspot number is due to the long attenuation time for 14C [19].

Die Anzahl der Sunspots und die Sonneneinwirkung in generi für diesen Zeitraum ist zweifellos ein weiter zu verfolgender Ansatz, um die klimatischen Schwankungen von damals (mit) zu erklären.


Beliebte Posts aus diesem Blog

Nicht alle Gletscher schrumpf(t)en!

Menschen im Gespräch - eine Nachbetrachtung

The MWP and the Peruvian Andes